Unsere Organisation
Farida Global Organization (Farida e.V.) is a non-profit organization founded and managed by survivors of the Yazidi genocide and conflict-related sexual violence (CRSV), who have been advocating for the rights of survivors since their escape from ISIS captivity. Farida Global aims to give voice and support to survivors and their communities in a participatory, survivor-centric, culturally sensitive, and psychosocially informed manner.
Warum wurde Farida e.V. gegründet?
Im August 2014 attackierte der Islamische Staat (ISIS) das Sinjar Distrikt (Regierungsbezirk Ninawa, Irak). Die größte jesidische Gemeinschaft lebt im Sinjar Distrikt; sie haben unter Jahrzehntelanger Diskriminierung gelitten und sind eine der gefährdetsten Bevölkerungsgruppen im Irak. Jesiden praktizieren eine uralte Religion. Der ISIS betrachtet Jesiden als „Teufelsanbeter“ und griff diese Bevölkerungsgruppe gezielt an (siehe Cetorelli, Sasson & Burnham, 2017).
Beim sogenannten „Sinjar-Massaker“ am dritten August 2014 wurden zwischen 2.000 und 5.500 Jesiden getötet und mehr als 6.500 (vor allem Frauen) entführt. Genaue Zahlen sind nicht bekannt. Noch heute (Juli 2020) befinden sich fast die Hälften von ihnen in Gefangenschaft. Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen hat erklärt, dass der ISIS Völkermord begangen und gegen das Völkerrecht verstoßen hat (siehe OHCHR, 2016). Während des Angriffs flohen Zehntausende Jesiden den Berg Sinjar hinauf und saßen in der Hitze des Sommers ohne Nahrung, Wasser und Unterkunft fest. Nach nur wenigen Wochen gelang es dem Großteil der Menschen, die Region Kurdistan im Irak zu erreichen. Viele Jesiden flohen über die Grenze in die EU oder andere westliche Länder (siehe Cetorelli, Sasson & Burnham, 2017).
Weibliche Überlebende der sexuellen Sklaverei durch ISIS erleben Depressionen, Traumata und Kummer. Junge männliche Überlebende leiden unter den Auswirkungen der militärischen Ausbildung, die sie absolvieren mussten (siehe HRC, 2016). Auch sechs Jahre nach dem Angriff haben die Folgen noch großen Einfluss auf das Leben vieler Menschen.
Die vision of Farida Global is to take action on what has happened back in August 2014. Farida Global aims to give voice and support to survivors and their communities in a participatory, survivor-centric, culturally sensitive, and psychosocially informed manner.The history above describes the situation of the Yazidi minority in Sinjar (Northern Iraq). FGO is aware of other minorities facing similar difficulties and wants to step in for them as well. From now on FGO wants to set up interventions and create new possibilities on reaching those survivors and other war-crime victims.
Unser Team
Farida Khalaf (Vorsitzende)
Farida ist eine Menschenrechtsaktivistin und Co-Autorin des Buches "Das Mädchen, das den IS Besiegte". Farida ist eine von mehr als 6.500 jesidischen Überlebenden der ISIS-Versklavung und des Völkermords. Geboren wurde sie im Dorf Kocho nahe Sinjar in Nordirak. Sie besuchte die weiterführende Schule, als ISIS ihr Dorf angriff, Männer tötete und Frauen und Kinder als Geiseln nahm. Farida verlor ihren Vater und ihren älteren Bruder. Sie wurde mit ihrer Mutter und ihren anderen Brüdern in Gefangenschaft genommen. Farida wurde vier Monate lang in Gefangenschaft gehalten, wo sie unvorstellbares Leid einschließlich körperlicher und seelischer Misshandlung ertragen musste. Ihre Mutter konnte neun Monate später fliehen.
Seit ihrer Flucht ist Farida wichtiger Teil einer globalen Kampagne, um ISIS Kämpfer vor Gericht zu bringen, das Bewusstsein zu schärfen und internationale Aufmerksamkeit auf den Völkermord zu lenken. Sie traf sich bereits mit vielen führenden Politiker:innen der Welt, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble und eine Reihe weiterer europäischer Präsident:innen und EU-Parlamentarier:innen. Farida hat auf vielen hochrangigen internationalen Veranstaltungen in Europa und auf der ganzen Welt gesprochen. Ihr Buch "Das Mädchen, das den IS Besiegte" wurde veröffentlicht und in mehr als 14 Sprachen übersetzt. The Girls Who Beat ISIS, has been published and translated in more than 14 languages.
Farida ist die Gewinnerin des Pro Dignitate Humana Preises 2017 des polnischen Außenministers und des Marsh Award for Peacemaking and Peacekeeping von Wilton Park 2017, einer Exekutivagentur des Foreign Commonwealth Office-UK der Regierung sowie des LiberPress Award 2017. Farida erhielt außerdem den Annual Human Rights Judith Lee Stronach Award 2020. Des Weiteren wirkte sie an dem Dokumentarfilm Mit Worten gegen den IS – Eine Jesidin erhebt die Stimme mit. Farida sprach mit zahlreichen internationalen Medien, darunter BBC, SWR, Reuters, DW, RT, CBC und andere.
Sanaa Ali Alneamat (Director for Women’s and Survivor’s Affairs)
Sanaa was a student at Mosul University in the field of Geography when she was abducted by ISIS in Kocho. Today, Sanaa is a distinguished human and women’s rights activist, contributing to international, national, and local conferences throughout Europe, with a focus on survivors’ perspectives. She is currently working as an interpreter and is the Director for Women’s and Survivor’s Affairs at FG with a strong skillset in participatory and survivor-centric programming.
Intisar Oso (Board Member)
Intisar is a human and women’s rights activist known for her eminent work in advocating for safe and legal routes of entry to Europe. As a participant of Baden-Württemberg’s Special Quote Program and in the context of her personal and her family’s history, with one of her sisters rescued from ISIS just months ago, her work with FG particularly focuses on a new Special Quota Program to Germany for vulnerable survivors still living in Iraq and family reunification.
Saeed Qasim Sulaiman (Geschäftsführer)
Saeed ist ein Menschenrechtsaktivist und setzt sich für den Schutz von Jesiden, Christen und anderen Minderheiten ein. Dank seines Engagements und seiner harten Arbeit im humanitären Sektor von klein auf, wurde Saeed im Alter von 16 Jahren zum Leiter des Jugendzentrums in Kurdistan-Irak gewählt. Saeed verbrachte mehr als fünf Jahre damit, Geflüchtete und Binnenvertriebene zu unterstützen, und gründete 2015 eines der ersten Freiwilligenzentren im Irak. Nachdem er 2015 nach Deutschland zog hat Saeed sein Leben der Unterstützung von jesidischen Frauen und Kindern gewidmet, die die Gefangenschaft des ISIS überlebt haben. Dazu trifft er sich mit Führungspersönlichkeiten und Regierungsvertreter:innen aus der ganzen Welt. In den letzten Jahren hat Saeed ehrenamtlich im Team der Menschenrechtsanwältin Amal Clooney mitgearbeitet. Er unterstützte das Team bei zwei Prozessen gegen ISIS-Mitglieder, die wegen internationaler Verbrechen angeklagt wurden. Dies waren die ersten derartigen Fälle weltweit.
Miriam Weller (Communications Director) has an academic background in political sciences and international relations, with a
focus on the fields of migration and climate change. She has professional experience working with
international organizations and the European Parliament, focusing on the intersection of climate
change and human mobility. At Farida Global, she is the project coordinator for the exhibition “The Women
Who Beat ISIS” and responsible for the fields of communication and media.
Astrid Komp Vorstandsmitglied, psychologische/pflegerische Beraterin und NL-Vertreterin
Als die Krise 2014 ausbrach, hatte Astrid gerade ihren Abschluss in Krankenpflege (Bsc) und Kinderpsychologie (Msc) gemacht. Sie war als Freiwillige in Südostasien tätig. Im September 2016 begann Astrid für eine internationale humanitäre Organisation im Nordirak (Sinjar, Kirkuk, Mosul und Dohuk) zu arbeiten, um Geflüchteten und Binnenvertriebenen medizinische und psychosoziale Unterstützung zu bieten. Astrid spezialisierte sich, während sie im Irak arbeitete, mit einem Master in Internationale Humanitäre Psychosoziale Interventionen, um eine qualitativ bessere und evidenzbasierte Unterstützung bieten zu können. Sie arbeitete über drei Jahre lang bei verschiedenen Organisationen im Nordirak als Gesundheits- und Psychosozialmanagerin. Sie lernte die Grundlagen der lokalen Sprache und gewann ein großes Verständnis für die Kultur und den Kontext des Landes und dessen Geschichte. Astrid ist von den Geschichten vieler Menschen im Irak berührt und ihr ist es ein Herzensanliegen, sie in jeder Form zu unterstützen.
Astrid wurde gebeten dem Vorstand von Farida e.V. beizutreten und wird die Organisation mit ihrem Fachwissen über psychosoziale Unterstützung, Mitarbeiter:innenbetreuung und Projektmanagement beraten.
Khalid Qasim Salih Stellvertretender Geschäftsführer, Landesdirektor - Irak
Khalid lebte glücklich in Sinjar, umgeben von vielen Freunden. Er hat einen Bachelorabschluss in Ingenieurwesen und humanitärer Führung der Amerikanischen Universität Beirut und war in der Sinjar-Region tätig. Khalid ist ein humanitärer Helfer und Menschenrechtsverteidiger für gefährdete und arme Familien.
Im Jahr 2014 war er gezwungen mit seiner Familie aus seiner Heimat zu fliehen und sich in der Region Kurdistan im Irak (KR-I) in Sicherheit zu bringen, um dem Völkermord an seiner jesidischen Gemeinschaft zu überleben. Bereits wenige Tage nach seiner Vertreibung begann Khalid sich für sein Volk einzusetzen und um Hilfe für die ca. 120.000 Menschen zu bitten, die auf dem Sinjar Berg gefangen waren. Im August 2014 unterstützte er den Abwurf von Hilfsgütern aus der Luft.
Während die Krise immer chronischer wurde und länger andauerte als erwartet, begann Khalid sich mehr in gemeinschaftsbezogene Aktivitäten einzubringen. Er gründete mit anderen das Freiwilligenzentrum der Universität DuhokVolunteers of Duhok University (VDU)und brachte sich darin ein. Khalid konnte sich mit einer intensiven und guten Ausbildung durch die IAHVals Trainer zertifizieren lassen und wurde als Friedensbotschafter eingesetzt. Er trainierte Hunderte von Vertriebenen in Vertreibungslagern im Irak, um den Menschen zu helfen, das Trauma zu überwinden und Stress abzubauen. Seit 2014 arbeitet Khalid als humanitärer Helfer mit MEDAIR (einer internationalen Organisation aus der Schweiz), um den bedürftigsten Familien im gesamten Irak Hilfe zukommen zu lassen.
Khairi Shabo Abdullah Sekretär/Vizepräsident
Als die Krise 2014 die Sinjar-Region traf, hatte Khairi gerade seinen Abschluss in englischer Sprache und Literatur an der Universität von Zakho gemacht. Nachdem er zunächst als Freiwilliger bei humanitären Organisationen gearbeitet hatte, um Teil der Bemühungen um lebensrettende Hilfe für die Binnenvertriebenen zu sein, arbeitete Khairi drei Jahre lang als humanitärer Mitarbeiter für die Organisation MEDAIR, die Vertriebenen und ISIS-Opfern im Irak half.
Nachdem Khairi nach Deutschland zog, trat er der Organisation Yazda Global als eines der Vorstandsmitglieder bei, die die Organisation in Deutschland vertritt, um die Überlebenden des Völkermordes an den Jesiden zu unterstützen und sich durch die Teilnahme an internationalen Veranstaltungen für Jesiden auf der ganzen Welt einzusetzen. Seit zweieinhalb Jahren widmet sich Khairi durch die Teilnahme an Treffen und Veranstaltungen in ganz Europa der Unterstützung von jesidischen Frauen und Kindern, die die Gefangenschaft des ISIS überlebt haben. Dazu gehörte auch die Begleitung von ISIS-Opfern bei der Teilnahme an internationalen Veranstaltungen als persönliche Unterstützung und Übersetzer. Derzeit macht er ein Diplom in Büromanagement für eine Schiffsmanagementfirma.
Jamal Yazin Kheder (Direktor für Finanzen und Betrieb)
Nachdem Jamal im Jahr 2008 die Schule abgeschlossen hatte, musste er aus dem Irak fliehen, da jesidische Studierende in dieser Zeit verfolgt wurden. Als er vor 10 Jahren nach Deutschland kam, musste er seine Abschlüsse wiederholen, da diese nicht anerkannt wurden. Nach einer Ausbildung zum Sozialarbeiter und Pflegehelfer machte Jamal sein Abitur und studierte Soziale Arbeit in München. Derzeit studiert er an der Katholischen Fachhochschule München den Masterstudiengang Angewandte Wissenschaft der Sozialen Arbeit in Gemeinschaften, Netzwerken und Organisationen. Nach wenigen Jahren in Deutschland engagierte sich Jamal bereits ehrenamtlich in verschiedenen sozialen Bereichen, wie z.B. als Jugendgruppenleiter bei der Yazidis Academy Bavaria, Flüchtlingshelfer und Freizeitorganisator für Senior:innen.
Brilliant Edudzi Dziko Direktor für Strategie und Entwicklung
Brilliant ist ein Analyst für internationale Entwicklungspolitik, der seine Karriere als freiwilliger Interessenvertreter bei Curious Minds Ghana begann und dann als nationaler Koordinator für das African Youth and Adolescents Network on Population and Development (AfriYAN Ghana) mit UNFPA-Zugehörigkeit arbeitete.
Er hat einen Bachelorabschluss in Politikwissenschaft und Wirtschaft von der Kwame Nkrumah University of Science and Technology und hat als Programmassistent bei der Democratic Governance and Peacebuilding Unit des UNDP in Ghana gearbeitet. Brilliant war auch in der UNMGCY tätig und leitete das Organisationskomitee für das Jugendforum des Wirtschafts- und Sozialrats der Vereinten Nationen im UN-Hauptquartier in New York und andere hochrangige internationale Veranstaltungen.
Derzeit macht Brilliant als Stipendiat einen Master im Rahmen des DAAD Helmut Schmidt Programms in Development & Governance an der Universität Duisburg-Essen und arbeitet als Assistenzberater für Politikforschung im Bereich der SDG beim Deutschen Institut für Entwicklungspolitik in Bonn. Brilliant ist der Meinung, dass die Geschichte der ISIS-Verfolgung der jesidischen Gemeinschaft im Irak aus einem globalen Blickwinkel betrachtet werden muss und freut sich, die Strategieabteilung und das Support-Team Farida e.V. mit seiner Expertise zu unterstützen.